Gabriele Katz
Angelika Kauffmann. Eine Ikone weiblicher Kunst
Romanbiografie
2022, 304 Seiten, 12,5 x 20,5 cm
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-87800-158-4
London, 1766: Nach Ausbildungsjahren in Italien etabliert sich die schöne, begabte Angelika Kauffmann (1741-1807) im glanzvollen Zentrum des modernen Europa, wo sie sensationelle Erfolge feiert. Ihre Damenporträts preisen Gefühl und Geist, Zartheit und Stärke. Mutig wagt sie sich an das große Historienbild, bislang männlichen Malern vorbehalten, und lenkt – wie unerhört – die Aufmerksamkeit auf die Frauen: Heldinnen! Als Gründungsmitglied der Royal Academy of Arts behauptet Angelika Kauffmann sich gegen Intrigen ihrer Kollegen. Ihre Bilder hängen in eleganten Landhäusern, werden massenhaft reproduziert, zieren dekorative Gegenstände. Die umschwärmte Künstlerin kreiert Moden, die Frauen neue Freiheiten bieten. In Antonio Zucchi findet sie einen Partner auf Augenhöhe. Und ihre große Liebe.
- Romanbiografie über die bedeutendste Malerin des 18. Jahrhunderts.
- Ein grandioses Schauspiel von Schönheit und Anmut und ein faszinierendes Beispiel weiblicher Selbstbehauptung.
- Über Leben und Schaffen einer leidenschaftlichen Künstlerin: empathisch in der Herangehensweise, ergreifend geschrieben.
- Der Weg einer erfolgreichen, freiheitsliebenden Frau in einer Welt des Umbruchs – mit überraschend aktuellen Bezügen.
Gabriele Katz
Gabriele Katz ist in Württemberg geboren und aufgewachsen. Sie studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Tübingen und Berlin, promovierte in Kunstgeschichte, lebt heute als freie Autorin und veröffentlichte Biografien berühmter Frauen oder Porträtsammlungen.
Pressestimmen:
"Angelika Kauffmann blickt in die Seele, blickt hinter die Kulissen, so wie dies auch dem Leser der Romanbiografie von Gabriele Katz ermöglicht wird. (...) Auf charmante und fachkundige Art und Weise macht uns Gabriele Katz das Leben der Künstlerin nahbar. (...)"
Sarah Baur / The Art Inspector. Kunstbücher
"(...) erweist sich Gabriele Katz als versierte Kunstkennerin. Etwa, wenn sie detailliert das Gemälde beschreibt, auf dem sich Pallas Athene für den Kampf um Troja rüstet. (...)"
Annette Raschner / kulturzeitschrift.at
"Gabriele Katz setzt sich kurzweilig, gut recherchiert, unterhaltend und lehrreich mit Angelika Kauffmanns Jahren des Aufstiegs in der gnadenlosen Mode-Metropole London im Kreise von fast nur männlichen Kollegen auseinander. (...). Beim Lesen kann man das Rauschen der Seidenstoffe oder das Knacken der viel zu engen Korsagen hören. Gabriele Katz erweckt Bildmotive zum Leben und lässt Theaterszenen an uns vorbeiziehen."
Christa Blenk / kultura-extra.de
„Die Bündnerin Angelika Kauffmann war eine brillante Malerin und eine gewiefte Geschäftsfrau. Ein biografischer Roman setzt ihr ein Denkmal. (…) Gabriele Katz hat eine anschauliche Biografie geschrieben, die streckenweise Kauffmanns Leben nachvollziehbar macht.“
Kulturtipp