Tobias Engelsing
Leiners Erben - Biografie eines Museums
150 Jahre Rosgartenmuseum Konstanz
2020, 248 Seiten, 21,2 x 28 cm
ca. 250 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-87800-134-8
Der Apotheker Ludwig Leiner, Spross einer Patrizierfamilie und kämpferischer Fortschrittsgeist, eröffnet im Jahr 1870 in Konstanz eine „Alterthumshalle“, deren teils sensationelle Kunstobjekte bald Aufmerksamkeit erregen. Ein Fälschungsskandal erschüttert kurz das Museum, doch sein guter Ruf wächst stetig. Nach Leiners Tod 1901 wird das Rosgartenmuseum zum familiären Erbfall, stehen doch ab da die Leiners über drei Generationen dem Museum vor. Mehr als hundert Jahre lang trägt die Familie Kunstschätze zusammen und steuert ihr Haus klug durch Kriege, Inflation und die NS-Diktatur. Heute ist das Rosgartenmuseum eines der bedeutendsten kunst- und kulturhistorischen Museen im Bodenseeraum. Die fesselnd erzählte Geschichte einer kunstsinnigen Bürgerfamilie und ihres kulturellen Lebenswerks.
- Die spannende wie geschichtenreiche Biografie einer engagierten Bürgerfamilie und ihres musealen Lebenswerks in dramatischen Zeiten.
- Ein bedeutendes Kapitel der Kulturgeschichte des Bodenseeraums.
- 150 Jahre Museumsgeschichte lebendig und bildreich in Szene gesetzt.
Tobias Engelsing
Tobias Engelsing, Dr. phil., Studium der Geschichte, Rechtswissenschaft und Politik an der Universität Konstanz. 1992 bis 2006 Redaktionsleiter bei der Tageszeitung Südkurier. Seit 2007 Direktor der Städtischen Museen Konstanz. Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Bodensee-Region. Regelmäßige journalistische Tätigkeit, u. a. für DIE ZEIT, verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen.
Pressestimmen:
"Kenntnisreiche Beiträge (…) differenzierte Einblicke (…) flott, anschaulich, spannend geschrieben (…) das gesamte Buch (…) Hervorragend!"
Prof. Uli Rothfuss / Kunstportal Baden-Württemberg
"[…] erzählt der Museumsdirektor und Historiker Tobias Engelsing spannend sowohl vom Kampf einer kunstsinnigen Familie als auch ein wesentliches Kapitel der Kulturgeschichte des Bodenseeraums."
Qlt, 08/2020 / Konstanzer Anzeiger
"[…] detailfreudige Recherche, lebendige Schilderung und flüssige(r) Stil. Herausgekommen ist eine spannende Mischung aus Familiensaga, Sammlungsgeschichte und Kulturchronik einer Stadt von der Kaiserzeit bis heute."
schwaebische.de
"Der Reiz der Lektüre ergibt sich (…) aus dem Dreiecksverhältnis von Museumsgeschichte, Zeitgeist und Familienbezug."
Südkurier
"[…] lesenswerte Begleitpublikation [zur Jubiläumsausstellung des Rosgartenmuseums]"
Südkurier
"[…] lesenswertes Buch […]"
Konstanzer Anzeiger